Unterlagen von Moto Guzzi
Zitat von Progressio am 18. Juni 2024, 15:56 UhrHallo zusammen,
Heute war es soweit: Nachdem ich die Dokumente von webdec erhalten hatte, nahm ich Kontakt mit einem Zollamt auf – etwas, was ich vorab empfehlen kann. Man teilte mir mit, dass ich mich an die Zollstelle in Embrach wenden soll, da diese auf Motorfahrzeuge spezialisiert sind. Die Beamten in Embrach informierten mich dann, dass auch Buchs in Frage käme. Vielleicht ein wenig Beamtengroove, den man vor Ort auch deutlich spürt. Nehmt euch Zeit und Geduld mit.
Eigentlich wurde mein Motorrad schon 1990 verzollt, aber es fehlen jegliche Dokumente, und die Zollstelle von damals hat längst keine Unterlagen mehr. Ein Versuch war es auf alle Fälle wert.
In Embrach hatte ich bereits Kontakt mit einer Person, die ich heute an der Zollstelle sofort erwähnte. Nach ein wenig Geduld nahm sich diese Person dann wirklich Zeit für mich. Wir hatten gute Gespräche und mein Fall wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit abgehandelt.
Ich hatte dabei:
- Kaufbeleg: Dieser wurde von einem Moto Guzzi Experten überprüft, um sicherzustellen, dass der Preis realistisch ist. Es war also gut, dass ich alle Dokumente vorab gesendet hatte.
- Die wichtigsten Teile des Motorrads (es ist aktuell zerlegt): Wichtig ist, dass man ein Motorrad erkennen kann und nicht nur einen Rahmen. Bei mir waren es Rahmen, Tank, Schwinge, Feder, Gabel, Räder und Motor (komplett).
- Dokumente von Moto Guzzi (siehe oben).
- Die beiden webdec Dokumente.
Ich habe nun das Formular 13.20A erhalten. Es ist eigentlich leer, abgesehen von der Rahmennummer und der Marke. Das STVA füllt es aus, meinte der Beamte. Das Formular kostet CHF 20.00, dazu kommt noch die MwSt. vom Kaufpreis oder vom geschätzten Preis durch den Zoll. Die Verzollung war kostenlos.
Der Beamte hat mir dann noch einen guten Kontakt vom STVA gegeben, er sei spezialisiert auf Oldtimer Motorräder 😉 Wirklich ein klasse Typ, einfach bei mir melden, wenn ich euch verknüpfen soll.
Nun sollte ich alles zusammen haben für das STVA und meinen Fahrzeugausweis. Vermutlich werden sie noch Messungen vom DTC verlangen, da keine Unterlagen vom damaligen Importeur mehr existieren. Diese Schritte können jedoch erst eingeleitet werden, wenn die Restauration abgeschlossen ist. Ich werde mich nochmals beim STVA rückversichern, ob dies korrekt ist, und mich vorerst primär um die eigentliche Restaurierung kümmern.
Freude herrscht! Falls übrigens noch jemand ein Funkgerät oder Seitenkoffer hat, wäre ich interessiert 🙂
Liebe Grüße!
Hallo zusammen,
Heute war es soweit: Nachdem ich die Dokumente von webdec erhalten hatte, nahm ich Kontakt mit einem Zollamt auf – etwas, was ich vorab empfehlen kann. Man teilte mir mit, dass ich mich an die Zollstelle in Embrach wenden soll, da diese auf Motorfahrzeuge spezialisiert sind. Die Beamten in Embrach informierten mich dann, dass auch Buchs in Frage käme. Vielleicht ein wenig Beamtengroove, den man vor Ort auch deutlich spürt. Nehmt euch Zeit und Geduld mit.
Eigentlich wurde mein Motorrad schon 1990 verzollt, aber es fehlen jegliche Dokumente, und die Zollstelle von damals hat längst keine Unterlagen mehr. Ein Versuch war es auf alle Fälle wert.
In Embrach hatte ich bereits Kontakt mit einer Person, die ich heute an der Zollstelle sofort erwähnte. Nach ein wenig Geduld nahm sich diese Person dann wirklich Zeit für mich. Wir hatten gute Gespräche und mein Fall wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit abgehandelt.
Ich hatte dabei:
- Kaufbeleg: Dieser wurde von einem Moto Guzzi Experten überprüft, um sicherzustellen, dass der Preis realistisch ist. Es war also gut, dass ich alle Dokumente vorab gesendet hatte.
- Die wichtigsten Teile des Motorrads (es ist aktuell zerlegt): Wichtig ist, dass man ein Motorrad erkennen kann und nicht nur einen Rahmen. Bei mir waren es Rahmen, Tank, Schwinge, Feder, Gabel, Räder und Motor (komplett).
- Dokumente von Moto Guzzi (siehe oben).
- Die beiden webdec Dokumente.
Ich habe nun das Formular 13.20A erhalten. Es ist eigentlich leer, abgesehen von der Rahmennummer und der Marke. Das STVA füllt es aus, meinte der Beamte. Das Formular kostet CHF 20.00, dazu kommt noch die MwSt. vom Kaufpreis oder vom geschätzten Preis durch den Zoll. Die Verzollung war kostenlos.
Der Beamte hat mir dann noch einen guten Kontakt vom STVA gegeben, er sei spezialisiert auf Oldtimer Motorräder 😉 Wirklich ein klasse Typ, einfach bei mir melden, wenn ich euch verknüpfen soll.
Nun sollte ich alles zusammen haben für das STVA und meinen Fahrzeugausweis. Vermutlich werden sie noch Messungen vom DTC verlangen, da keine Unterlagen vom damaligen Importeur mehr existieren. Diese Schritte können jedoch erst eingeleitet werden, wenn die Restauration abgeschlossen ist. Ich werde mich nochmals beim STVA rückversichern, ob dies korrekt ist, und mich vorerst primär um die eigentliche Restaurierung kümmern.
Freude herrscht! Falls übrigens noch jemand ein Funkgerät oder Seitenkoffer hat, wäre ich interessiert 🙂
Liebe Grüße!
Zitat von nofu am 27. Juni 2024, 12:00 Uhrhallo
hast du vielleicht auch einen schaltplan für die steuereinheit für die sirene ??
hab leider nix richtiges im netz gefunden
für mich sieht es wie ein relais aus das die sirenen schaltet
vielleicht kennt sich jemand bei deinen kollegen damit aus
freu mich auf deine antwort
gruß nofu
hallo
hast du vielleicht auch einen schaltplan für die steuereinheit für die sirene ??
hab leider nix richtiges im netz gefunden
für mich sieht es wie ein relais aus das die sirenen schaltet
vielleicht kennt sich jemand bei deinen kollegen damit aus
freu mich auf deine antwort
gruß nofu
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Progressio am 27. Juni 2024, 17:43 UhrHallo nofu
Deine Frage passt Thematisch nicht wirklich hier rein 🙂 willst du das vielleicht hier nochmals posten, dann können wir diesen Eintrag löschen lassen: https://falcone-club.de/forum/topic/polizei-falcone-polizei-teile-gesucht/#postid-812
Ich verstehe dein Foto nicht ganz, von wo hast du dieses? Sieht für mich nach einem Wandler aus. Der sich extern schalten lässt und von einer Batterie betrieben wird. DC/DC Wandler oder ähnlich.
Dann zur eigentlichen Frage. Ich nehme an du sprichst die 25 an. Es steht ja two way switch, was eigentlich eine Schaltung erklärt, bei welchem man in einem Raum von zwei Schaltern die Beleuchtung jeweils ein-, ausschalten kann. Unabhängig welchen man gerade benutzt und ohne zusätzliches Relais.
Hier würde ich aber eher ein Schrittschaltrelais verwenden, insofern die Sirene einfach 12V benötigt. Das würde bedeuten, dass man über 27 per druck die Sirene einschaltet und bei erneutem druck wieder ausschaltet. Was vermutlich Sinn macht, denke nicht dass die Polizei laufend den Finger auf dem Knopf hatte während die Sirene ein war 😉 Werde mich aber auch noch schlau machen und meine Erkenntnisse wie auch diese Antwort in den anderen Post (von Oben) einfügen. Es ist natürlich anzunehmen, dass es sich um ein custom Schrittschaltrelais handelte, aber das müsste einfach nachbaubar sein, könnte dir hier sicher helfen oder es sogar herstellen und zusenden.Das sieht ähnlich aus: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-relais-blaulichtsirene-v35-carabinieri-v50/item-2-1098250-sirene--2.html
Wenn ich das hier studiere, dann kannst du das wirklich direkt an 12V schliessen: https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_sirens_supplied_by_moto_guzzi.html
Anstatt das Relais könntest du auch den Taster durch einen Schalter ersetzen: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-zugschalter-sirene-usw-850-t3-polizia-usa/item-2-1435854-sirene-.html
Ok revidiere, das kann eigentlich nicht sein. Weil sonst ja die Sirene immer auf maximal läuft und nicht das typische ein/aus Geräusch erzeugt. Also entweder, kamen diese Impulse von diesem Relais oder die haben das wirklich per Hand gemacht.
Gruss Proressio
Hallo nofu
Deine Frage passt Thematisch nicht wirklich hier rein 🙂 willst du das vielleicht hier nochmals posten, dann können wir diesen Eintrag löschen lassen: https://falcone-club.de/forum/topic/polizei-falcone-polizei-teile-gesucht/#postid-812
Ich verstehe dein Foto nicht ganz, von wo hast du dieses? Sieht für mich nach einem Wandler aus. Der sich extern schalten lässt und von einer Batterie betrieben wird. DC/DC Wandler oder ähnlich.
Dann zur eigentlichen Frage. Ich nehme an du sprichst die 25 an. Es steht ja two way switch, was eigentlich eine Schaltung erklärt, bei welchem man in einem Raum von zwei Schaltern die Beleuchtung jeweils ein-, ausschalten kann. Unabhängig welchen man gerade benutzt und ohne zusätzliches Relais.
Hier würde ich aber eher ein Schrittschaltrelais verwenden, insofern die Sirene einfach 12V benötigt. Das würde bedeuten, dass man über 27 per druck die Sirene einschaltet und bei erneutem druck wieder ausschaltet. Was vermutlich Sinn macht, denke nicht dass die Polizei laufend den Finger auf dem Knopf hatte während die Sirene ein war 😉 Werde mich aber auch noch schlau machen und meine Erkenntnisse wie auch diese Antwort in den anderen Post (von Oben) einfügen. Es ist natürlich anzunehmen, dass es sich um ein custom Schrittschaltrelais handelte, aber das müsste einfach nachbaubar sein, könnte dir hier sicher helfen oder es sogar herstellen und zusenden.
Das sieht ähnlich aus: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-relais-blaulichtsirene-v35-carabinieri-v50/item-2-1098250-sirene--2.html
Wenn ich das hier studiere, dann kannst du das wirklich direkt an 12V schliessen: https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_loopframe_sirens_supplied_by_moto_guzzi.html
Anstatt das Relais könntest du auch den Taster durch einen Schalter ersetzen: https://www.stein-dinse.com/de/moto-guzzi-zugschalter-sirene-usw-850-t3-polizia-usa/item-2-1435854-sirene-.html
Ok revidiere, das kann eigentlich nicht sein. Weil sonst ja die Sirene immer auf maximal läuft und nicht das typische ein/aus Geräusch erzeugt. Also entweder, kamen diese Impulse von diesem Relais oder die haben das wirklich per Hand gemacht.
Gruss Proressio